Was ist der Unterschied zwischen Rentabilität und
Was ist der Unterschied zwischen Rentabilität und
Der Unterschied zwischen Rentabilität und Rentabilität gehört zu den Fragen, die im Managementtest die meisten Punkte verdienen.
Viele Geschäftsleute glauben, dass die beiden Konzepte synonym sind.
Obwohl sich beide mit Finanzen befassen, bringen sie eine völlig unterschiedliche Sicht auf die Unternehmensleistung mit.
Für den individuellen Kleinstunternehmer (MEI) ist es sehr wichtig, den Unterschied zwischen Rentabilität und Rentabilität zu kennen, da beide zusammen eine realistischere Sicht auf die Situation des Unternehmens bieten.
Lesen Sie weiter, um diera Hinweise zu beherrschen und ein erfolgreicher MEI zu werden.
Was ist der Unterschied zwischen Rentabilität und Rentabilität?
Um Ihre Finanzen besser analysieren und mit Ihrem Unternehmen erfolgreich sein zu können, müssen Sie den Unterschied zwischen Rentabilität und Rentabilität kennen.
Erfahren Sie, wie Sie das Gewinnpotenzial Ihres Unternehmens berechnen!
Dass beides mit Geld zu tun hat, ist bereits klar, aber es ist notwendig zu verstehen, was der Unterschied zwischen profitabel und profitabel ist.
Beginnen wir mit der Definition der beiden Konzepte.
Wie hoch ist die Rentabilität eines Unternehmens? Rentabilität ist der wichtigste Leistungsindikator, der die Fähigkeit eines Unternehmens zeigt, Gewinne zu erwirtschaften.
Wie wir wissen, besteht das Ziel eines jeden Unternehmens darin, einen Gewinn zu erwirtschaften, d. h. das Geld, das Ihnen nach Abzug aller Ausgaben von Ihrem Verkaufsgewinn übrig bleibt.
Beim Individual Microentrepreneur (MEI) variieren die Kosten je nach Tätigkeit des Unternehmens.
Einem Unternehmen entstehen beispielsweise Kosten durch die Miete des Punktes, den Wareneinkauf, Personalkosten, Verbraucherrechnungen etcétera.
Bei einem digitalen Unternehmen hingegen entstehen Kosten wie Website-Wartung, Steuern, Fracht und Plattformprovisionen (falls auf einem Marktplatz).
Erst nach Abzinsung dieser Kosten erhalten Sie Ihren Nettogewinn, der die Grundlage für die Berechnung der Rentabilität darstellt.
Im Grunde ist der Indikator das Verhältnis zwischen dem Endgewinn des Unternehmens und seinem Bruttoeinkommen (also allem, was in die Box gelangt ist).
Durch den Vergleich dieser beiden Werte erfahren Sie, wie profitabel Ihr einzelnes Kleinunternehmen in einem bestimmten Zeitraum ist.
Wie hoch ist die Rentabilität eines Unternehmens?
Die Rentabilität wiederum ist der Finanzindikator, der die Fähigkeit des Unternehmens zeigt, ab einem bestimmten Investitionsbetrag Rentabilität zu erwirtschaften.
Sie ähnelt der Rentabilität, da sie ebenfalls das Nettoeinkommen als Maßstab verwendet, es jedoch mit den vom Unternehmer getätigten Investitionen vergleicht, anstatt sich auf das Bruttoeinkommen zu konzentrieren.
Wie MEI können Sie die Rentabilität beispielsweise verwenden, um die Rendite des für die Unternehmensgründung investierten Geldes zu verstehen.
Ebenso ist es möglich, die Rendite von Investitionen in ein neues Produkt, ein neues Team, eine Niederlassung und jedes andere Projekt des Unternehmens zu messen.
Daher ist die Rentabilität auch ein von Anlegern häufig verwendeter Parameter, um zu beurteilen, ob es sich lohnt, Geld in ein bestimmtes Unternehmen zu investieren.
Bedeutung von Rentabilität und Rentabilität für das MEI
Sowohl Rentabilität als auch Rentabilität sind wichtige Referenzen für die Entscheidungsfindung im MEI-Management.
Bei beiden handelt es sich um Finanzindikatoren, die jedoch unterschiedliche Ergebnisse liefern.
Während die Rentabilität den Endgewinn des Unternehmens mit dem vergleicht Abrechnung Beim Umsatz vergleicht die Rentabilität den Endnutzen mit den getätigten Investitionen.
In der Praxis kann ein Unternehmen eine hohe Rentabilität, aber eine niedrige Rentabilität haben und umgekehrt.
Damit die finanzielle Leistung zufriedenstellend ist, müssen beide Indikatoren positiv sein.
Schließlich möchten Sie, dass Ihr MEI einen Gewinn und auch eine gute Rendite auf die investierten Beträge erwirtschaftet, oder?
Dazu müssen Sie den Unterschied zwischen Rentabilität und Rentabilität kennen und verstehen, wie Sie diera beiden Indikatoren im Alltag nutzen.
Wie man die Konzepte im Alltag nutzt.
Um die Konzepte Rentabilität und Rentabilität nutzen zu können, müssen Sie die Entwicklung dieser beiden Indikatoren in Ihrem einzelnen Kleinstunternehmen genau überwachen.
Wenn Sie beispielsweise das Ergebnis des Monats oder der letzten Monate analysieren, lohnt es sich nicht, nur auf Ihre Kassenbelege zu schauen.
Wenn Sie nur die Einnahmen berücksichtigen und die Ausgaben nicht abziehen, kann es passieren, dass Sie bei der Leistung Ihres Unternehmens Fehler machen.
Ein Unternehmen mit sehr hohen Kosten kann beispielsweise viel verkaufen und trotzdem ein negatives Ergebnis erzielen.
Deshalb, Es ist wichtig, die Ausgaben abzuziehen, um zu wissen, wie viel Sie wirklich verdient haben (das des Nettogewinns).
Darüber hinaus müssen Sie jedoch wissen, wie viel Gewinn Ihr Unternehmen mit dem gesamten Geld, das in den Geldautomaten gelangt, erwirtschaftet hat (Bruttoeinkommen).
Dieser Prozentsatz ist die Rentabilität, die Sie überwachen können, um zu sehen, ob das Unternehmen im Laufe der Zeit mehr oder weniger profitabel wird.
Mithilfe der Rentabilität können Sie herausfinden, ob Ihr Unternehmen tatsächlich profitabler wird.
Um dies zu erreichen, rechnen Sie einfach nach und prüfen Sie, ob sich Ihre Fähigkeit, eine Rendite auf die getätigten Investitionen zu erwirtschaften, verbessert.
Sie können die Rentabilität auch auf Unternehmensprojekte anwenden, um die Rendite des investierten Wertes zu messen.
So berechnen Sie Rentabilität und Rentabilität in der Praxis.
Nachdem Sie nun den Unterschied zwischen Rentabilität und Rentabilität verstanden haben, müssen Sie nur noch lernen, wie Sie diera beiden Indikatoren berechnen.
Konsultieren Sie die Rentabilitätsformel:
Rentabilität (%) = Nettogewinn / Bruttoeinkommen x 100
Wie wir bereits erklärt haben, ist die Der Nettogewinn ist das, was nach Abzug aller Ausgaben tatsächlich in den Barmitteln des Unternehmens verbleibt, während der Bruttogewinn Ihr Umsatz ohne Abzüge ist.
Sie können für die Berechnung die Ergebnisse eines beliebigen Zeitraums verwenden, die Nachverfolgung funktioniert jedoch am besten, wenn sie monatlich erfolgt.
Und das ist die Formel für die Rentabilität:
Rentabilität (%) = Nettoeinkommen / Investitionen x 100
In diesem Fall kann es sich bei der eingesetzten Investition um das Aktienkapital handeln, das Sie zur Eröffnung des MEI beantragt haben.
In beiden Berechnungen wird das Ergebnis durch Multiplikation mit 100 in einen Prozentsatz umgewandelt, was die Analyse und Nachverfolgung erleichtert.
Beispiel einer Rentabilitätsberechnung im Unternehmen MEI
Kommen wir nun zu einem praktischen Beispiel für die Berechnung von Rentabilität und Rentabilität in einem MEI-Unternehmen.
Angenommen, Sie haben in Ihrem Unternehmen in einem bestimmten Monat die folgenden Zahlen gefunden:
- Gesamtabrechnung: 6.000 R$
- Fixkosten: 800 R$ Miete + 200 R$ Rechnungen = 1.000 R$
- Variable Kosten: 1.000 BRL für Lieferanten + 60 BRL an Steuern + 140 BRL an allgemeinen Ausgaben = 1.200 BRL.
Zuerst addieren wir die Kosten und subtrahieren sie vom Gesamtumsatz, um das Nettoeinkommen zu ermitteln:
- Nettogewinn = 6.000 BRL – (1.000 BRL + 1.200 BRL)
- Nettogewinn = BRL 6.000 – BRL 2.200
- Nettogewinn = BRL 3.800
Wenden Sie also einfach das Nettoeinkommen und das Bruttoeinkommen auf die Formel an:
- Rentabilität (%) = Nettogewinn / Bruttoeinkommen x 100
- Rentabilität (%) = 3.800 BRL / 6.000 BRL x 100
- Rentabilität (%) = 0,63 x 100
- Rentabilität = 63 %
Dieses Ergebnis bedeutet, dass 63 % der Einnahmen in Form von Gewinn verbleiben.
In größeren Unternehmen würde ein Satz von 15 % bereits als ausgezeichnet gelten.
Da der Individual Microentrepreneur (MEI) jedoch in der Regel alleine arbeitet und dieran Gewinn oft als einzige Einnahmequelle hat, sollte der erwartete Prozentsatz sogar noch höher sein.
Verfolgen Sie nach der Berechnung einfach dieran Prozentsatz, um zu sehen, ob das Unternehmen mehr Gewinn aus den Einnahmen erwirtschaftet.
Beispiel einer Rentabilitätsberechnung im Unternehmen MEI
Schauen wir uns abschließend ein Beispiel für die Berechnung der Rentabilität in MEI an.
Stellen Sie sich vor, Sie hätten in den ersten drei Monaten des Unternehmens folgende Werte ermittelt:
- Investition in die Eröffnung von MEI: 3.000 BRL für Ausrüstung, agregado 1.000 BRL für visuelle Identität und Website, agregado 300 BRL für Marketing, agregado 4.000 BRL für den Anfangsbestand = 8.300 BRL
- Nettogewinn im Quartal: 13.000 BRL
Dann wenden Sie einfach die Werte in der Formel an:
- Rentabilität (%) = Nettoeinkommen / Investitionen x 100
- Rentabilität (%) = 13.000 BRL / 8.300 BRL x 100
- Rentabilität (%) = 1,56 x 100
- Rentabilität = 156 %
Dieses Ergebnis zeigt, dass der Gewinn des Unternehmens in drei Monaten bereits die Anfangsinvestitionen problemlos abdeckte und eine hohe Rendite für den einzelnen Kleinstunternehmer (MEI) generierte.
Verstehen Sie den Unterschied zwischen Rentabilität und Rentabilität in Ihrem Unternehmen?
Um den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten und die Konzepte in der Praxis anzuwenden, laden Sie auch unser exklusives kostenloses Arbeitsblatt zur Finanzkontrolle herunter.
Fanden Sie dieran Artikel nützlich?
Durchschnittsnote: 0 | Wünscht sich: 0
Wir hoffen, dass Ihnen unser Artikel Was ist der Unterschied zwischen Rentabilität und
und alles rund um Geldverdienen, Arbeitssuche und die Wirtschaftlichkeit unseres Hauses gefallen hat.
Interessante Dinge, um die Bedeutung zu kennen: Kapitalismus
Wir hinterlassen hier auch Themen im Zusammenhang mit: Geld verdienen