Unterschied zwischen Terminmarkt und Markt
Unterschied zwischen Terminmarkt und Markt
Viele Menschen betrachten festverzinsliche Anlagen als Ersparnisse beispielsweise als Einstieg in die Anlage eines Teils ihres Einkommens. Aber diera Welt ist viel größer und vielfältiger.
Dazu gehören beispielsweise auch variabel verzinsliche Anlagen und andere Anlagemöglichkeiten im Umfeld des brasilianischen Aktienmarktes (B3). Als Beispiel hierfür können wir den Terminmarkt und den Terminmarkt nennen.
Wissen Sie, was sie sind? Wie arbeiten Sie? Oder ob sie von Vorteil sind? Wenn Sie neugierig sind, empfehlen wir Ihnen, weiterzulesen.
Wir haben umfassende Inhalte für Sie vorbereitet, damit Sie alle Ihre Zweifel an dieran beiden Möglichkeiten der Investition in B3 verstehen und ausräumen können. Die Themen, die im gesamten Text behandelt werden, werden im Folgenden vorgestellt.
- Was ist der Terminmarkt?;
- Was ist der Terminmarkt?;
- Terminmarkt und Terminmarkt: Hauptunterschiede;
- Terminmarkt x Terminmarkt: Vor- und Nachteile.
Gutes Lesen!
In diesem Inhalt sehen Sie:
Was ist der Terminmarkt?
Bevor man den Unterschied zwischen dem Terminmarkt und dem Terminmarkt versteht, ist es notwendig, sie separat zu verstehen. Beginnen wir mit dem Terminmarkt und erklären wir dann die Subjektivitäten rund um den Terminmarkt.
Der Terminmarkt Grundsätzlich können sie als Vorgänge verstanden werden, die den aktuellen Preis der Verträge als Grundlage für zukünftige Einkäufe nutzen. Das heißt, Sie müssen sich der Preisschwankung des Produkts bewusst sein, das Sie in einem Terminkontrakt kaufen möchten.
Wenn Sie beispielsweise in einen Dollar-Futures-Kontrakt investieren möchten, müssen Sie die Volatilität der Währung überwachen. Daher können Sie entscheiden, ob es vorteilhafter ist, Long- oder Short-Positionen einzugehen.
Auf diera Art?
Indem der Anleger als „gekauft“ agiert, möchte er von der Wertsteigerung des Vermögenswerts profitieren. Bei „verkauft“ verkauft die Person einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis und wartet darauf, dass dieser sinkt, um ihn zurückzukaufen. Das heißt, Ihr Gewinn ergibt sich aus der Differenz zwischen Anfangs- und Endwert.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit zukünftigen Miniverträgen zu handeln. Sie sind eine gute Option, wenn Sie in den Terminmarkt investieren und dabei weniger „ausgeben“ möchten.
>>> Sie könnten auch interessiert sein: Wie investiert man in Dollar-Futures? Das ist es wert?
Wie funktioniert es?
Verstehen Sie bereits, was der Terminmarkt ist, sind Sie aber immer noch verwirrt darüber, wie er funktioniert? Sehen Sie sich dann das Beispiel unten an.
Marcos beschließt, in einen Dollar-Futures-Kontrakt im Wert von 4 R$ zu investieren. Er geht davon aus, dass der Wert der Währung steigen wird und beabsichtigt daher, in Zukunft „long“ zu handeln und von der Abwicklung von Kontrakten zu profitieren.
Wenn der Dollarkontrakt auf 6 R$ steigt, macht Marcos einen Gewinn von 2 R$, da er einen Vertrag unterzeichnet hat, bei dem der zukünftige Kauf der Währung einen Wert von 4 R$ hat.
Da wir mehrere Beispiele mit Dollar geben, Erinnern Sie sich, dass wir über die günstigste Möglichkeit gesprochen haben, in den Terminmarkt zu investieren? Miniverträge in Dollar sind diera Alternative.
Sehen Sie sich das Vídeo unten an, um zu verstehen, wie Sie in das Modell investieren. Drücke Start!
Was ist der Terminmarkt?
Der Terminmarkt, wie auch der Terminmarkt, Dies geschieht bei Operationen, die in der Gegenwart unterzeichnet und in der Zukunft abgewickelt werden. Bei Termingeschäften erfolgt der Kauf von Produktkontrakten jedoch nicht in bar.
Das heißt, auch wenn Sie zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung nicht über den vollen Vertragswert verfügen, ist es möglich, damit zu operieren. Es muss jedoch eine „Eintrittsgebühr“ gezahlt werden und am Ende des Vertrags muss der volle Betrag zur Begleichung der Schulden gezahlt werden.
Es muss klargestellt werden, dass das Geschäft auf dem Terminmarkt mit einem hohen Risiko verbunden ist. Prüfen Sie daher, ob Ihr Anlegerprofil mutig ist. Informieren Sie sich außerdem ausführlich über die Volatilität des Vertrags des Produkts, das Sie kaufen möchten.
Beim Handel am Terminmarkt kann es riskant sein, nur an die Möglichkeit zu denken, in kurzer Zeit große Gewinne zu erzielen. Der Grund dafür ist, dass dieser Gewinn aufgrund der hohen Volatilität möglicherweise nicht eintritt und Sie möglicherweise einen Verlust erleiden.
Es lohnt sich also, sich daran zu erinnern: Investieren Sie bewusst und verantwortungsvoll!
Wie funktioniert es?
Wie bereits erwähnt, erfolgt der Kauf von Kontrakten auf dem Terminmarkt im Forward-Modell. Doch wie geschieht das in der Praxis? Siehe das Beispiel unten.
Laura möchte in einen Vermögenswert mit einem festen Wert von 500 R$ investieren. Da sie derzeit nicht über dieran Betrag verfügt, beschließt sie, auf dem Terminmarkt zu handeln und dafür eine Einstiegsgebühr von 100 R$ zu zahlen.
Am Ende des Vertrags müssen Sie den im Vertrag vereinbarten Wert von 500 R$ zahlen, unabhängig davon, ob der Vermögenswert mehr oder weniger wert ist.
>>> Lesen Sie auch: Wie funktioniert die Hebelwirkung? Lohnt sich diera Strategie?
Terminmarkt und Terminmarkt: Hauptunterschiede
Nachdem Sie nun wissen, was die Termin- und Terminmärkte sind und wie sie funktionieren, worin bestehen die Unterschiede zwischen den beiden Betriebsmodellen? Wir können sagen, dass sie im Vergleich hauptsächlich in drei Aspekten auftauchen.
- Kauft ein: Während auf dem Terminmarkt die Kontrakte oder Minikontrakte in bar bezahlt werden, erfolgt die Abwicklung auf dem Terminmarkt bei der Validierung des Derivats.
- Vertragsarten: Auf dem Terminmarkt folgen die Kontrakte einem Muster, während sie auf dem Terminmarkt nach dem Willen des Käufers und des Verkäufers angepasst werden können;
- Liquidität: Auf dem Terminmarkt ist es nicht möglich, den Vorgang vor der Vertragsvalidierung abzuschließen, da keine tägliche Liquidität vorhanden ist. Was passiert nicht auf dem Terminmarkt?
Terminmarkt vs. Terminmarkt: Vor- und Nachteile
Wenn man den Unterschied zwischen dem Terminmarkt und dem Terminmarkt versteht, ist es möglich, einige Vor- und Nachteile beider Modelle abzuschätzen.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass Einige dieser Faktoren müssen sorgfältig bewertet werdenDenn ohne eine Marktstudie kann ein Vorteil zum Nachteil werden.
Vorteile
- Zukünftiger Markt: weniger riskant, Sie können einen Handel vor Ablauf eines Kontrakts und der täglichen Liquidität schließen;
- Terminmarkt: Die Verträge sind personalisiert, bieten die Möglichkeit einer hohen Rentabilität durch geringere Investitionen und sind einfach, da keine tägliche Überwachung erforderlich ist.
Nachteile
- Zukünftiger Markt: Verträge sind nicht anpassbar und es ist notwendig, Marktschwankungen täglich zu überwachen;
- Terminmarkt: hohes Risiko und es ist eine „Eintrittsgebühr“ zu zahlen.
Terminmarkt und Terminmarkt: Boni
Nachdem Sie nun wissen, was der Terminmarkt und der Terminmarkt sind, welche Unterschiede sie haben und wie sie funktionieren, Wie wäre es, Ihr Wissen weiter auszubauen? Und nicht nur diera Betriebsmodelle, sondern der Aktienmarkt als Ganzes.
Mit dem Kurs „Einführung in das Handelsuniversum“ lernen Sie die wichtigsten Konzepte des Aktienmarktes. Lernen Sie mit Spezialisten auf diesem Gebiet die verschiedenen Analysen, Strategien und Betriebsmodalitäten kennen, um Ihre Investitionen optimal zu nutzen.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Artikel Unterschied zwischen Terminmarkt und Markt
und alles rund um Geldverdienen, Arbeitssuche und die Wirtschaftlichkeit unseres Hauses gefallen hat.
Interessante Dinge, um die Bedeutung zu kennen: Währung
Wir hinterlassen hier auch Themen im Zusammenhang mit: Geld verdienen