Makroökonomie: Worum es geht, Politik,
Makroökonomie: Worum es geht, Politik,
Inflation, BIP (Bruttoinlandsprodukt), Schwankungen der Zinssätze, Arbeitslosigkeit und Konsum sind makroökonomische Faktoren, die vor Wachstum oder wirtschaftlicher Rezession in einem Land warnen, und wenn Sie den Blog gut verfolgen, werden Sie die meisten davon bereits gelesen haben.
Doch damit nicht genug, denn diera Indikatoren können sich auch direkt auf Ihre Investitionen auswirken.
Makroökonomie ist zweifellos eines der Studiengebiete der Wirtschaftswissenschaften, das Anlegern am meisten dabei helfen kann, gute Anlageentscheidungen zu treffen.
Wer also gute Entscheidungen am Kapitalmarkt treffen will, muss die Makroökonomie verstehen und auch eine mikroökonomische Analyse von Unternehmen durchführen.
In diesem Inhalt sehen Sie:
Was ist Makroökonomie?
Die Makroökonomie ist Teil eines umfassenderen Konzepts: der Ökonomie, einer Wissenschaft, die sich in der Regel mit der Art und Weise befasst, wie natürliche und juristische Presenten ihre Ressourcen nutzen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen.
Die Makroökonomie ist ein Bereich, der das Verhalten der Wirtschaft eines Landes als Ganzes untersucht, misst und beobachtet.
Andererseits widmet sich die Mikroökonomie – der zweite Teil der Unterteilung – der Art und Weise, wie jede Person oder jedes Unternehmen über die Verwendung seiner Ressourcen entscheidet, unter anderem ob ein bestimmter Markt ein Monopol oder freien Wettbewerb hat.
In jedem Fall ist die Makroökonomie – die das zentrale Thema dieses Textes ist – für die Analyse von Faktoren verantwortlich wie:
- Inflation;
- Der Zinssatz;
- Beschäftigungs- und Arbeitslosenquoten;
- das BIP;
- Und ein anderer.
Mit Hilfe der Makroökonomie lässt sich beispielsweise untersuchen, wie sich eine Senkung des Selic-Zinssatzes auf das BIP-Wachstum in Brasilien auswirken kann.
Die Politik der Makroökonomie
Ein weiteres wichtiges Konzept, das es zu verstehen gilt, ist die makroökonomische Politik:
- Finanzpolitik: befasst sich unter anderem mit der Steuererhebung durch die Regierung und Ausgabenentscheidungen in den Bereichen Zinszahlungen, Bildung, Gesundheit, Sicherheit, Sozialversicherung;
- Geldpolitik: legt die Strategien des Landes hinsichtlich der Ausgabe von Währungen und der Erhöhung oder Senkung des Selic-Zinssatzes (brasilianischer Grundzinssatz) fest, um die Inflation zu kontrollieren. Für Anleger ist diera Politik sehr wichtig, da sie wissen müssen, wie sie ihre Anlagen vor Inflationsschwankungen schützen können;
- Die Wechselkurspolitik: bezieht sich auf die Kontrolle des Wechselkurses;
- Die Einkommenspolitik zielt darauf ab, das Einkommen unter der Bevölkerung zu verteilen, soziale Ungleichheiten abzubauen und ein gewisses Gleichgewicht zu fördern.
Letztendlich besteht das Ziel der makroökonomischen Politik darin, vorteilhafte Pfade für makroökonomische Variablen aufzuzeigen.
Makroökonomische Indikatoren und Investitionen
Diera makroökonomischen Indikatoren sind wichtig, weil sie zusammen ein Szenario bilden, das helfen kann, die Merkmale zu verstehen, die eine Nation zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht bewegen.
Diera Säulen gewinnen in Krisenzeiten des Landes noch mehr an Bedeutung.
Inflation
Die Inflation entsteht durch den allgemeinen Preisanstieg der von uns konsumierten Produkte und Dienstleistungen, das heißt, wenn fast alles teurer wird.
Und diera Bewegung ist für die Wirtschaft eines Landes immer besorgniserregend.
Um dies auszugleichen, ist es notwendig, dass Finanzanlagen Renditen aufweisen, die über der Inflation liegen, was die Wahrscheinlichkeit eines effektiven Gewinns erhöht.
Denn wenn die Preise für Produkte und Dienstleistungen steigen, das Geld, das Sie verdienen, sich aber nicht ändert, sinkt Ihre Kaufkraft.
Weitere Informationen zur Inflation finden Sie in diesem Blogbeitrag.
Zinsrate
Wenn die Zinssätze hoch sind, beispielsweise unter Berücksichtigung des Selic-Zinssatzes, bedeutet dies, dass eine gesamte Kreditbeziehung betroffen ist.
Mit anderen Worten: Jedes Mal, wenn der Rat für Geldpolitik (Copom) den Zinssatz erhöht oder senkt, sind alle Investitionen betroffen, insbesondere die nach- und vorfixierten.
Bei höheren Krediten kann es riskant sein, dieran Weg zu gehen und der Unternehmer wiederum entscheidet sich möglicherweise für eine Änderung seiner Sparstrategie.
Daher ist es notwendig, den Markt im Apogeo zu behalten, um kein Geld zu verlieren.
Der Xpeed-Blog hat auch bereits einen speziellen Inhalt zum Thema Zinssatz.
Arbeitslosigkeit
Ein weiterer Faktor, der auf die Entwicklung oder wirtschaftliche Rezession des Landes hinweist: Wenn die Arbeitslosenquote hoch ist, sinkt der Konsum von Produkten und Dienstleistungen durch Familien.
Allerdings werden Mitarbeiter nicht immer genau zum Zeitpunkt eines Wirtschaftsabschwungs entlassen; Es gibt eine Reihe weiterer Faktoren, die diera Handlungen beeinflussen können.
Und selbst wenn sich die Wirtschaftsindikatoren erholen, verzögert sich die Einstellung dieses Mitarbeiters, da weiterhin Misstrauen auf dem Markt herrscht.
BIP
Dabei nimmt das Bruttoinlandsprodukt eine zusammenfassende Stellung zu den anderen Merkmalen der Makroökonomie ein.
Gerade weil es die Summe des gesamten Reichtums eines Landes darstellt, wird es in eine Krise geraten (oder zumindest darin bleiben) und sich im Aufschwung erholen.
Im Herbst geht der Konsum der privaten Haushalte stark zurück und beispielsweise sinken auch die Unternehmensgewinne.
Das BIP ist ein weiteres Thema, zu dem es ausschließlich auf dem Blog spezielle Inhalte gibt.
Wie diera Indikatoren Ihre Investitionen unterstützen können
Um über Investitionen zu entscheiden, kümmern sich viele um die Analyse des Unternehmens, seiner finanziellen Lage und seiner Zukunftsprojekte.
Sicherlich ist diera mikroökonomische Strategie für die Auswahl guter Finanzanlagen unerlässlich.
Um jedoch gute und noch bessere Investitionsentscheidungen zu treffen, darf man die makroökonomischen Rahmenbedingungen keineswegs außer Acht lassen.
Das liegt daran, dass es einem Unternehmen oft mikroökonomisch gut geht, am Ende aber aufgrund der wirtschaftlichen Bedingungen des Landes, in dem es tätig ist, nicht das gewünschte Wachstum erzielt, verstehen Sie?
Aus diesem Grund ist die Analyse makroökonomischer Indikatoren für die Bildung eines effizienten Wirtschaftsportfolios und im Einklang mit der Wirtschaft des Landes unerlässlich.
Zum besseren Verständnis ist es interessant zu veranschaulichen, wie eine Entscheidungsfindung auf der Grundlage wirtschaftlicher Indikatoren aussehen würde.
- Ein Anstieg (Rückgang) des Zinssatzes lockt (verdrängt) Anleger von festverzinslichen Anlagen;
- Ein Anstieg des BIP macht den Aktienmarkt interessanter, insbesondere die Aktien von Unternehmen, die stark vom Konsum abhängig sind;
- In Szenarien mit starker Inflation ist es sehr wichtig, dass ein Teil des Anlageportfolios an die Inflation gekoppelt ist, um eine echte Rentabilität zu gewährleisten.
Mit zunehmender makroökonomischer Erfahrung wird es einfacher, noch intelligentere Entscheidungen zu treffen.
Zusammenfassend sein Verständnis makroökonomischer Auswirkungen:
- In einem besseren Risikomanagement;
- In den besten Möglichkeiten, die finanziellen Erträge zu steigern;
- Das heißt, in der besten Positionierung ihrer Investitionen.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Artikel Makroökonomie: Worum es geht, Politik,
und alles rund um Geldverdienen, Arbeitssuche und die Wirtschaftlichkeit unseres Hauses gefallen hat.
Interessante Dinge, um die Bedeutung zu kennen: Währung
Wir hinterlassen hier auch Themen im Zusammenhang mit: Geld verdienen