Ishikawa-Diagramm: Was es ist und wie man es anwendet

Ishikawa-Diagramm: Was es ist und wie man es anwendet

Aktualisiert am 08.08.2022 von Camila Canabarro

Das Ishikawa-Diagramm ist ein Werkzeug zur Problemlösung, das auch als Ursache-Wirkungs-Diagramm bezeichnet wird. Die Idee der Funktion besteht darin, die Ursache und Wirkung eines Geschäfts- oder Projektproblems gezielt zu identifizieren.

Probleme treten in jedem Unternehmen auf und können unterschiedliche Formen annehmen, die manchmal sehr schwer zu lösen sind. Daher ist es wichtig, dass Sie die Ursache dieser potenziellen Probleme schnell ermitteln können.

Und eine der besten Möglichkeiten, dies sicherzustellen, besteht darin, einen strukturierten Ansatz zu verwenden, und genau hier liegt der Punkt Ishikawas Diagramm. In diesem Sinne, Wenn Sie dieses Tool kennen und verwenden, können Sie die möglichen Ursachen für ein Problem ermitteln und eine Lösung dafür finden..

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Grundprinzipien der Problemlösung mit dem Ishikawa-Diagramm als Werkzeug.

Was ist das Ishikawa-Diagramm?

Das Ishikawa-Diagramm ist nichts anderes als ein Werkzeug zur Visualisierung aller möglichen Ursachen eines Problems, um die Ursachen des Problems zu ermitteln.

Dieses Feature hilft Ihnen, die Ursachen zu gruppieren und bietet einen Rahmen für deren Darstellungdamit Sie sie klarer und objektiver sehen können..

Bei richtiger Anwendung ist es viel einfacher, die eigentliche Ursache des Problems effektiver und endgültiger zu lösen.

Wann sollte ein Ishikawa-Diagramm verwendet werden?

Ursprünglich war es als Hilfsmittel zur Fehlerbehebung gedacht. Aber heute weiß man, dass das Ishikawa-Diagramm viel vielseitiger ist.

Denn in jedem Geschäftsprozess oder System kann das Ishikawa-Diagramm dabei helfen, alle beteiligten Faktoren hierarchisch aufzuschlüsseln.

Hier sind einige Situationen, in denen Sie das Ishikawa-Diagramm verwenden können:

  • Analysieren Sie eine Frage;
  • Brainstorming der Ursachen des Problems (Ursachenanalyse);
  • Analysieren Sie ein neues Design.
  • Verbessern Sie die Prozesse eines Unternehmens;
  • Verbessern Sie die Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung.

Wie erstelle ich ein Ishikawa-Diagramm?

Wir haben den Diagrammprozess in einige Teile unterteilt, um das Thema leichter verständlich zu machen. Weitermachen:

Schritt 1 – Definieren Sie das Problem

Der erste Schritt zur Lösung eines Problems und der Schlüssel zu einem erfolgreichen Ishikawa-Diagramm besteht darin, es richtig zu definieren.

Nachdem die Situation intern besprochen wurde, Es ist wichtig, ein Ziel zu definieren, um die Prozesse weiterzuentwickeln und dann die Lösung der Probleme in Angriff zu nehmen.

Denken Sie daran, dass das von Ihnen definierte Problem als Ergebnis des Ishikawa-Diagramms verwendet wird.

Tipps zur Definition von Problemen

Wenn Sie das Ishikawa-Diagramm verwenden, um einen Prozess zu entwerfen oder die Produktivität zu steigern, ist es wichtig, die richtige Lösung zu finden. Dazu müssen Ziele objektiv und erreichbar sein.

So, Sie sollten das Problem auf der rechten Seite des Diagramms platzieren. Dann können Sie wählen, wie Sie es füllen möchten. Die Idee ist, dass die Strukturen die Auswirkungen der Ursachen anzeigen.

Wie Sie im Bild unten sehen können, hat das Diagramm die Form eines Fisches. In diesem Sinne sollten die Ursachen für größere Auswirkungen näher am Kopf des Fisches liegen, während die Ursachen für geringere Auswirkungen weiter entfernt liegen sollten.

Sehen Sie, wie Sie das Diagramm im Bild unten zusammensetzen:

Schritt 2 – Legen Sie die Hauptursachenkategorien fest

Nachdem das Problem korrekt definiert wurde, muss entschieden werden, welche Problem- oder Prozessbereiche für die Ermittlung der tatsächlichen Ursache von entscheidender Bedeutung sind.

Tipp zur Entscheidung für Top-Kategorien

Obwohl es bereits ein Modell gibt, in dem diera Schlüsselbereiche bereits definiert sind, können und sollten Sie Ihr Diagramm anpassen und dabei die relevantesten Themen für Ihr Unternehmen berücksichtigen.

Werfen Sie einen Blick auf unsere leere Vorlage und Denken Sie über das Problem und die am besten geeignete Organisationsreihenfolge nach, die für Sie sinnvoll ist.

Schritt 3 – Ermitteln Sie die wahren Ursachen des Problems

Nachdem die Bereiche nun definiert sind, ist es an der Zeit, jeden einzelnen zu bewerten Versuchen Sie, alle individuellen Einflüsse zu ermitteln, die sich auf die Ergebnisse Ihres Unternehmens auswirken können.

An dieser Stelle ist es wichtig, die Kategorien einzeln zu betrachten und dann alles aufzulisten, was in sie fällt.

Denken Sie noch einmal daran, dass Sie Ihr Ishikawa-Diagramm mit so vielen Ursachen füllen sollten, wie Sie zur Erklärung des Problems angeben müssen.

Tipps zur Ermittlung der tatsächlichen Ursache

Ein guter Tipp, um die wahren Ursachen eines Problems zu ermitteln, ist ein Brainstorming oder die Erstellung einer Prozesslandkarte, um die besten Ursachen anhand Ihres Ishikawa-Diagramms zu ermitteln.

Laden Sie zu diesem Zweck andere Teammitglieder ein, um sicherzustellen, dass alle möglichen Ursachen identifiziert werden.

Wenn Ursachen in Unterursachen unterteilt sind, erweitern Sie Ihr Diagramm hierarchisch, um alle Möglichkeiten abzudecken.

Schritt 4: Mithilfe von Tools den weiteren Weg planen

Ein wichtiger Punkt ist, dass ein Ishikawa-Diagramm Sie nicht allein zur Lösung von Problemen führt.

Es werden weitere Werkzeuge benötigt, um die Auswirkung jeder Ursache zu ermitteln und schließlich die Prozesse und Maßnahmen zur Lösung der Probleme auszuwählen. Entdecken Sie einige der wichtigsten:

Prozessplan

Die Prozesslandkarte ist im Grunde eine Flussdiagramm eines bestimmten Systems, das alle seine Ein- und Ausgänge zeigt.

Am besten funktioniert es in Bereichen wie der Fertigung, wo es einen klar definierten Prozess mit einzelnen Schritten gibt, die jedes Produkt durchläuft. Aber es kann in jedem Markt eingesetzt werden.

Denn bei der Prozesszuordnung wird jeder Prozessschritt einzeln untersucht und alle möglichen Einflüsse aufgelistet.

Dadurch ist es sehr effektiv, sicherzustellen, dass alle Schritte und Einflüsse in einem Unternehmen berücksichtigt werden. Sobald Sie es definiert haben, können Sie die möglichen Ursachen eindeutig identifizieren und in Ihr Ishikawa-Diagramm einfügen.

Brainstorming

Brainstorming ist in modernen Unternehmen ein weit verbreitetes Instrument. Anstatt nur alle Faktoren in einem Ishikawa-Diagramm zu berücksichtigen, können Sie auch andere in den Prozess einbeziehen.

Dieses Tool ist sehr nützlich, da Sie, wenn Sie alleine arbeiten, wahrscheinlich bestimmte wichtige Bereiche oder Faktoren übersehen und andere völlig übersehen.

Und in einer Brainstorming-Sitzung ist es aufgrund der unterschiedlichen Weltanschauungen der beteiligten Presenten einfacher, Probleme umfassender zu definieren.

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Brainstorming-Sitzung ist also Balancieren Sie ein strukturiertes Encuentro aus und stellen Sie sicher, dass alle relevanten Themen besprochen werden. Das Hauptergebnis einer Brainstorming-Sitzung wäre eine Liste von Ursachen, die Sie in Ihr Ishikawa-Diagramm einfügen können.

Stellen Sie jedoch sicher, dass allen Teammitgliedern klar ist, welche Schritte zu befolgen sind, sobald das Ishikawa-Diagramm fertig ist. Dazu kann es gehören, Aufgaben an andere Mitglieder zu delegieren und dafür zu sorgen, dass klare Fristen festgelegt werden, um die Nachverfolgung zu ermöglichen.

Lesen Sie auch: Y también-Commerce-Organigramm: Ideen zur Organisation des Unternehmens

Nutzen Sie das Ishikawa-Diagramm, um Ihr Geschäft auszubauen!

Egal in welcher Problemsituation sich Ihr Unternehmen befindet. Für jedes Ereignis, bei dem Sie alle Sie umgebenden Faktoren verstehen müssen, kann ein Ishikawa-Diagramm eine große Hilfe sein.

Denken Sie jedoch daran, das gesamte System zu verstehen und dann alle Schritte dieses Tools zu befolgen.

Nehmen Sie sich die Zeit, ein Ishikawa-Diagramm zu erstellen und stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeit die Schlüsselaspekte Ihres Unternehmens berücksichtigt, die den größten Mehrwert für Ihr Unternehmen darstellen.

Bringen Sie Ihr Unternehmen mit eCommerce in der Praxis auf die nächste Stufe!

Viele Menschen möchten ein erfolgreiches Y también-Commerce-Geschäft aufbauen, aber es fällt ihnen schwer, einen klaren Weg zu finden, sie bleiben stecken und drehen sich auf diesem Weg im Kreis …

Y también-Commerce in der Praxis zeigt Ihnen, wie Sie den Generalschlüssel nutzen Bauen Sie ein Millionengeschäft auf. Sie erfahren Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Y también-Commerce von Grund auf neu starten, von der Erstellung bis zur Skalierung.

Aus dieser Offenbarung, Sie werden in Ihren Händen haben a echte Karte, um Ihr Leben zu verändern und Ihre größten Ziele zu erreichen.

Lernen Sie das Y también-Commerce in Practice-Abonnement kennen und erhalten Sie Zugriff auf:

  • Absolvieren Sie Kurse mit exklusiven Methoden zur Steigerung Ihres Geschäfts, z. B. Traffic zu Y también-Commerce, Wachstum, Influencer-Marketing;
  • Meisterkurs mit renommierten Marktexperten, der die Zusammenarbeit mit Influencern, Markenlizenzierung und strategische Planung vermittelt;
  • Die Reisen konzentrierten sich auf komplexe Themen wie Finanzen, mentale Auslöser, digitales Geschäft, alles wurde Schritt für Schritt entschlüsselt;
  • Geschäftsanalyse durch die offiziellen Y también-Commerce-Berater in der Praxis in virtuellen Geschäften unterschiedlichster Art.

Abonnieren Sie Y también-Commerce in der Praxis und erfahren Sie ALLES, was Sie für den Erfolg Ihres Unternehmens brauchen, an einem Ort!

Wir hoffen, dass Ihnen unser Artikel Ishikawa-Diagramm: Was es ist und wie man es anwendet

und alles rund um Geldverdienen, Arbeitssuche und die Wirtschaftlichkeit unseres Hauses gefallen hat.

 Ishikawa-Diagramm: Was es ist und wie man es anwendet

  Ishikawa-Diagramm: Was es ist und wie man es anwendet

  Ishikawa-Diagramm: Was es ist und wie man es anwendet

Interessante Dinge, um die Bedeutung zu kennen: Handel

Wir hinterlassen hier auch Themen im Zusammenhang mit: Geld verdienen