Bezahlen Sie den Mindestbetrag der Karte oder zahlen Sie in Raten
Es ist bekannt, dass es für Ihren Geldbeutel keine besonders gesunde Option ist, Ihre Kreditkartenrechnung nicht zu bezahlen.
Denn wenn die Rechnung nicht bezahlt wird, fallen hohe Zinsen und Bußgelder an, außerdem besteht die Gefahr, dass der CPF des Schuldners negativ wird.
Allerdings werden monatliche Rechnungen nicht immer geschlossen und es bleibt Geld übrig, um die Rechnung zu bezahlen, was dazu führt, dass Menschen nach alternativen Lösungen suchen.
In dieran Fällen ist es beispielsweise möglich, den Mindestbetrag auf der Karte zu begleichen oder die Rechnung in Raten zu begleichen. Aber was ist schließlich die beste Option? Nachfolgend finden Sie die Antwort auf diera und weitere Fragen.
Was ist der Unterschied zwischen der Zahlung des Mindestbetrags auf der Karte und der Zahlung der Rechnung in Raten?
Wenn Sie sich zwischen der Zahlung des Mindestbetrags auf der Karte oder der Zahlung der Rechnung in Raten entscheiden möchten, sollten Sie genau wissen, was jede dieser Optionen bedeutet.
Die erste Möglichkeit besteht darin, den Kreditkarten-Mindestbetrag zu zahlen, bei dem es sich um einen Betrag handelt, der einem Prozentsatz der Gesamtrechnung entspricht, der jeden Monat als Zahlungsoption zur Verfügung steht.
Allerdings löst die Zahlung des Rechnungsminimums die gefürchteten revolvierenden Zinsen und einige andere zusätzliche Gebühren aus.
Wenn Sie sich für diera Zahlungsart entscheiden, akzeptieren Sie daher, dass der Restbetrag der aktuellen Rechnung, der nicht bezahlt wurde, in der Rechnung des Folgemonats anfällt, die angefallenen Zinsen und Gebühren sowie der Betrag der neuen Rechnung gleiche Rechnung.
Die andere Zahlungsform ist die Ratenzahlung, die genau als Alternative zur Mindestzahlung entstanden ist.
Kurz gesagt: Wenn Sie den Ratenzahlungsplan abschließen, nehmen Sie im Grunde einen Kredit auf, um den Betrag Ihrer Rechnung zu begleichen.
Dabei berechnet der Kreditkartenbetreiber, wie viel Zinsen in dem Zeitraum anfallen, in dem die Rechnung in Raten beglichen wird, und legt die Höhe der Raten fest.
Trotz Zinsen ist die Zahlung der Rechnung in Raten sozusagen „günstiger“ als die Mindestzahlung, die revolvierende Zinsen beinhaltet, die als einer der teuersten Zinssätze überhaupt aufgeführt sind.
Ist es besser, den Mindestbetrag auf die Karte zu zahlen oder in Raten zu zahlen?
Wenn man sich konkret den Zinssatz anschaut, kann man mit Fug und Recht behaupten, dass der Abschluss der Rechnung in Raten vorteilhafter ist als die Zahlung der Mindestzahlung.
Darüber hinaus können Sie durch die Ratenzahlung der Rechnung eine bessere Finanzplanung für die folgenden Monate vornehmen.
Es sollte jedoch vereinbart werden, dass eine Ratenzahlung nur dann sinnvoll ist, wenn der offene Rechnungssaldo sehr hoch ist und keine kurzfristigen Zahlungsbedingungen bestehen.
Wenn der Rechnungsbetrag „zu begleichen“ ist und Sie damit rechnen, den Restbetrag für den nächsten Monat zu erhalten, lohnt es sich, die Mindestzahlung zu leisten und die Rechnung im Folgemonat zu begleichen.
Wenn das Budget jedoch sehr knapp ist, vermeiden Sie die Mindestzahlung, da sich die revolvierenden Zinsen aufzinsen. Das heißt, Sie können mit dieser Rechnung am Ende einen „Schneeball“ erzeugen.
Wie berechnet man revolvierende Zinsen?
Wie bereits im vorherigen Thema erwähnt, ist es wichtig, die revolvierenden Zinsen zu berechnen, bevor man sich zwischen der Zahlung des Mindestbetrags auf der Karte oder der Zahlung der Rechnung in Raten entscheidet.
Diera Zinsen werden zum Restbetrag der Rechnung addiert, wenn der Mindestzahlungsbetrag abgezogen wird.
Der revolvierende Zins besteht aus zwei Teilen: der für das Kreditgeschäft erhobenen Provision und der IOF (Financial Operations Tax), die einen monatlichen Prozentsatz und einen täglichen Prozentsatz hat.
Um nun zu verstehen, wie revolvierende Zinsen berechnet werden, betrachten Sie das folgende fiktive Beispiel:
- Totaler Rechnungsbetrag: 1.000,00 R$
- Mindestzahlung: 200,00 R$
- Revolvierender Betrag (Rest, der bei der Mindestzahlung verbleibt): 800,00 R$
- Transaktionszinssatz: 6 %
- IOF: 0,40 % (monatlich) und 0,0008 % (täglich)
Die durchzuführenden Berechnungen sind:
- BRL 800,00 x 6 % (Betriebszinssatz) = 48,00 R$
- BRL 800,00 x 0,40 % (monatliche IOF-Steuer) = 3,20 R$
- BRL 800,00 x 0,0008 % x 30 (täglicher IOF) = 0,192 R$
In diesem Beispiel würde der Wert der revolvierenden Zinsen etwa 51.392 R$ betragen. Zusammenfassend würde der verbleibende Restbetrag 851,3 BRL (Rechnungsbetrag + Zinsen) betragen.
Warum ist es wichtig, sich auf die Zahlung mit der Karte vorzubereiten?
Es ist kein Geheimnis, dass es besser ist, die Schulden vollständig zu begleichen, anstatt den Mindestbetrag auf der Karte zu begleichen oder die Rechnung in Raten zu begleichen.
Schließlich generieren beide Optionen, wie wir im gesamten Artikel gesehen haben, Zinsen und Provisionen, die den ausstehenden Saldo weiter erhöhen.
In diesem Sinne ist die Planung der Kartenzahlung eine Möglichkeit, die Notwendigkeit zu vermeiden, einen der beiden Dienste in Anspruch zu nehmen, da es noch schlimmer ist, die Rechnung nicht zu bezahlen.
Versuchen Sie also, Ihr Finanzleben so zu organisieren, dass Sie keine Kreditkartenschulden anhäufen.
Wie vermeide ich Kreditkartenschulden?
Um zu vermeiden, dass Sie den Kartenmindestbetrag bezahlen oder die Rechnung in Raten begleichen müssen, sollten Sie alles tun, um Kreditkartenschulden zu vermeiden. Zu sehen, wie:
- Überschreiten Sie niemals Ihr Kartenlimit und tätigen Sie niemals Einkäufe, die über die Grenzen Ihres Familienbudgets hinausgehen.
- Bezahlen Sie mit Karte nur Einkäufe, die Sie nicht bar bezahlen können;
- Wenn Sie die Rechnung in Raten begleichen müssen, verwenden Sie die Karte erst, wenn Sie die Gebühr bezahlt haben, um die Schulden nicht zu erhöhen.
- Denken Sie niemals, dass Ihre Karte eine Verlängerung Ihres Gehalts darstellt, denn das ist definitiv nicht der Fall.
- Verleihen Sie Ihre Karte nicht an Dritte;
- Wenn Sie über den Betrag der Rechnung verfügen, verzögern Sie die Zahlung nicht.
Durch die Umsetzung dieser und weiterer Tipps entwickeln Sie einen immer bewussteren Umgang mit Ihrer Kreditkarte.
Weiterlesen:
Ist es möglich, die IPVA mit Kreditkarte zu bezahlen? Verifizieren!
Banco do Brasil und Elo entwickeln eine 100 % digitale Kreditkarte
Entdecken Sie die Kallan Card: Vor- und Nachteile
Wir hoffen, dass Ihnen unser Artikel Bezahlen Sie den Mindestbetrag der Karte oder zahlen Sie in Raten
und alles rund um Geldverdienen, Arbeitssuche und die Wirtschaftlichkeit unseres Hauses gefallen hat.
![]() ![]() ![]() |
Interessante Dinge, um die Bedeutung zu kennen: Handel
Wir hinterlassen hier auch Themen im Zusammenhang mit: Geld verdienen